
Der ideale Home-Office-Arbeitsplatz
Was Sie bei der Wahl Ihres Heimarbeitsplatzes beachten sollten – und wie devolo Ihnen dabei hilft.

Clevere Home-Office-Ausstattung

Unterbrechungsfreie Videokonferenz einrichten

Die VPN-Verbindung im Home-Office
Der ideale Home-Office-Arbeitsplatz
Jedes Home-Office beginnt mit einer Frage: Wo lassen Sie sich mit Ihrem Arbeitsgerät nieder, wie können Sie möglichst ungestört, effektiv und produktiv Ihrer Arbeit nachgehen? In der Beantwortung dieser Frage gibt es kein Richtig oder Falsch. Vielmehr hängt Sie mit Ihrer individuellen Lebens- und Arbeitssituation zusammen und lässt sich flexibel gestalten.
Volle Konzentration im Arbeitszimmer
Möchten Sie im Home-Office arbeiten, richten Sie sich im Idealfall ein separates Arbeitszimmer ein. Das geht auch in abgelegenen Räumlichkeiten, etwa dem Keller oder dem Dachboden. Ein Arbeitszimmer bringt diverse Vorteile mit sich: Sie reduzieren die Anzahl potenzieller Störfaktoren und werden weniger abgelenkt.
Ebenfalls sorgt eine räumliche Trennung von Arbeits- und Wohnraum dafür, dass Sie nach verrichteter Arbeit besser abschalten können und der Job nicht zu sehr in wichtige Erholungsphasen einfließen kann. Besonders effektiv ist das, wenn Sie fest gesteckte, regelmäßige Arbeitszeiten pflegen.
Und auch aus rein praktischen Gesichtspunkten bietet ein festes Arbeitszimmer viele Vorteile. Hier können Sie Ihren Heimarbeitsplatz einrichten, wie Sie möchten – sei es mit einem großen Schreibtisch, einem externen Monitor, smarten Home-Office-Gadgets oder anderem Zubehör.

Maximale Flexibilität im ganzen Haus
Nicht jeder genießt den Luxus eines dedizierten Arbeitszimmers. Je nach Lebenssituation kann es außerdem ebenso sinnvoll sein, die Enge eines Zimmers gelegentlich zu verlassen und – wenn es der Job erlaubt – andere Orte innerhalb des Wohnraums aufzusuchen.
Warum nicht etwas Abwechslung und Bewegung in Ihren Arbeitsalltag bringen? So sehen Sie nicht immerzu das gleiche Zimmer und genießen etwas Varianz in Arbeitsatmosphäre und Körperhaltung.
Achten Sie Ihrem Rücken zuliebe nur darauf, nicht zu lange etwa an einem zu kleinen Esstisch oder auf einem zu harten Stuhl zu kauern. Dann kann ein wechselnder Arbeitsort für Dynamik, Inspiration und frische Home-Office-Ideen sorgen. Und Sie können (in Ausnahmefällen) auch einmal die im Garten spielenden Kinder im Blick behalten.
Wo auch immer Sie arbeiten möchten: Mit devolo genießen Sie starkes und stabiles Internet mit bester Reichweite im gesamten Wohnbereich – vom Keller bis zum Dachboden.

Unterbrechungsfreie Videokonferenz einrichten
– Grundlagentipps fürs virtuelle Meeting
Je nach Beruf können Sie im Home-Office genauso gut arbeiten wie im Büro, wenn nicht sogar produktiver. Und dennoch: Der Austausch mit den Kollegen ist wichtig – für die Bewältigung gemeinsamer Aufgaben und Projekte, die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und die Kultivierung eines positiven Teamgefühls.
Wenn Sie Ihr Home-Office einrichten, kommen Sie an der Videokonferenz folglich kaum vorbei. Über Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet und andere Dienste haben Sie die Möglichkeit, sich täglich zu wichtigen (und auch gerne einmal weniger wichtigen) Themen auszutauschen. Damit das gut funktioniert, folgen hier einige Tipps, die Sie bei der Teilnahme an virtuellen Meetings unbedingt beherzigen sollten.
Achten Sie auf Ihr Äußeres.
Wenn Sie von zuhause aus arbeiten, mag es verlockend erscheinen, dies in der gemütlichen Jogginghose zu tun. Doch auch wenn man Ihre untere Hälfte meist nicht zu Gesicht bekommt: Spätestens im Austausch mit Kollegen – von Kunden ganz zu schweigen – sollten Sie genauso auf Ihr Äußeres achten, wie Sie es auch im Büro tun würden. Dies ist auch Ihrem persönlichen Mindset zuträglich.
Ein paar überflüssige Bartstoppeln oder ungeschminkte Gesichtspartien gehen gerne mal bei der Übertragung unter und sind nicht weiter schlimm. Wenn Sie dann aber doch einmal mit Bademantel oder dem jüngsten Flohmarkt-Verlegenheitskauf im Spontan-Meeting erscheinen, liefern Sie unter Umständen genug Gesprächsstoff für die Betriebsfeiern der kommenden Jahre.
Finden Sie einen ruhigen Ort.
Bei entsprechender WLAN-Abdeckung können Sie theoretisch im ganzen Haus arbeiten. Für die Videokonferenz sollten Sie sich aber definitiv an einen ruhigen Platz zurückziehen, an dem Sie Unterbrechungen durch Kinder, Haustiere und andere Störfaktoren weitestgehend ausschließen können.
Ebenfalls sollten Sie natürlich darauf achten, dass Ihr Smartphone auf lautlos gestellt ist und auch sonst keine unerwarteten Geräuschquellen das Webmeeting stören können.
Wählen Sie einen adäquaten Hintergrund.
Im virtuellen Meeting gewähren Sie Ihren Kollegen einen Blick in Ihren privaten Wohnbereich. Ordnung und Sauberkeit sollten daher selbstverständlich sein. Um einen möglichst professionellen Eindruck zu vermitteln, sollten Sie nicht vor der Spielecke der Kinder, sondern einem möglichst neutralen oder alternativ eindrucksvollen Hintergrund sitzen – einer Bücherwand etwa.
Optional können Sie bei den meisten Meeting-Diensten aber auch virtuelle Hintergründe einschalten, die Ihren Wohnraum verdecken. Wählen Sie auch hier ein möglichst neutrales Bild – das farbenfrohe Strandpanorama und andere lustige Hintergründe können Sie sich für die nächste virtuelle Firmenfeier aufheben.
Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse.
Auch hier lassen sich Kardinalfehler vermeiden: Stellen Sie schon vor dem Videocall sicher, dass Sie ausreichend ausgeleuchtet werden – bestenfalls von Tageslicht. Das bringt Frische und Natürlichkeit in Ihr Auftreten.
Achten Sie zudem darauf, dass das Licht von vorne oder noch besser etwas seitlich einfällt. Sitzen Sie nämlich mit dem Fenster im Rücken, versinkt Ihr Gesicht schnell im Schlagschatten. Das Ergebnis: ein unansehnliches Bild – und ein höchst unprofessioneller Eindruck. Reicht die natürliche Ausleuchtung einmal nicht, können Sie mit künstlichen Tageslichtlampen nachhelfen.
Setzen Sie auf die richtige technische Ausstattung.
Zum professionellen Gesamteindruck gehört auch die passende Ausstattung. Liefert Ihre Laptop-Kamera etwa kein zufriedenstellendes Bild, kann sich der Kauf einer externen Webcam lohnen. Auf keinen Fall sollten Sie zudem das Standardmikrofon Ihres Geräts verwenden – Ihre Stimme wirkt dann meistens dünn und blechern. Setzen Sie stattdessen auf ein dediziertes Headset oder Mikrofon mit guter, voluminöser Klangqualität.
Stellen Sie stabile technische Verhältnisse her.
Wenig ist ärgerlicher, als ein produktives Meeting, das jäh durch technische Probleme unterbrochen wird. Achten Sie daher schon im Vorfeld darauf, dass die technischen Grundvoraussetzungen stimmen. Hat Ihr Laptop noch ausreichend Akku? Wenn Sie zwischendrin plötzlich rausfliegen oder auch nur aufstehen müssen, um "mal kurz das Netzkabel einzustecken", wirkt sich das bereits störend auf den Gesprächsfluss aus.
Noch wichtiger – insbesondere dann, wenn sich mehrere Personen ein Home-Office teilen – ist eine schnelle und stabile Internetverbindung, bestenfalls via Ethernet-Kabel. Gerade bei parallelen Videokonferenzen kann es sonst zu matschiger Bildqualität oder gar Verbindungsabbrüchen kommen. Hier unterstützen wir von devolo Sie gerne.
Die VPN-Verbindung im Home-Office
Aus Sicherheitsgründen setzen viele Betriebe für das Arbeiten im Home-Office auf VPN-Technik. Ohne einen solchen Zugang können Sie gar nicht erst auf das Netzwerk Ihrer Firma zugreifen, wenn Sie von zuhause arbeiten. Aus diesem Grund beantworten wir Ihnen an dieser Stelle einige grundsätzliche Fragen zum Thema VPN.

Was bedeutet VPN eigentlich?
VPN steht für Virtual Private Network und ist im Prinzip genau das – eine Art virtuelles Privatnetzwerk zum Zwecke der Datensicherheit. Externe Rechner können so aus dem Home-Office heraus auf einen Firmenserver zugreifen.
Der Vorteil: Diese Verbindung ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt und damit vor Fremdzugriffen geschützt. Ihr Rechner wird quasi Teil des Firmennetzwerks und hat die Möglichkeit, auf gesicherte Dateien, Tools und andere Dienste zuzugreifen, die Dritten verwehrt bleiben.

Wie können Sie eine VPN-Verbindung einrichten?
Meistens stellt Ihr Arbeitgeber die Hilfsmittel, die Sie benötigen, um eine VPN-Verbindung herzustellen. Die entsprechende Software ist in der Regel auf Ihrem Arbeitsrechner vorinstalliert. Wenn Sie Ihr Home-Office einrichten, müssen Sie dann nichts weiter tun, als sich mit Ihren Firmenzugangsdaten einzuloggen.
Sollte das Unternehmen selbst keine VPN-Lösung dieser Art bereitstellen, haben Sie alternativ die Möglichkeit, selbst einen VPN-Server in Windows, macOS oder Linux aufzusetzen. Oder alternativ Ihren Router zu nutzen, wenn er diese Funktionalität unterstützt.

Überwachung durch VPN – was sieht der Arbeitgeber?
Arbeitnehmern ist es häufig untersagt, während der Arbeitszeit und mit dem Firmenrechner auf nicht arbeitsrelevante Inhalte im Internet zuzugreifen. Zwischen den Aufgaben mal eben die sozialen Medien checken? Nebenbei den nächsten Urlaub buchen? Wer einen VPN im Home-Office nutzt, sollte hier extra diszipliniert sein.
Da bei einer VPN-Verbindung der gesamte Datenverkehr über das Firmennetzwerk läuft, ist es Ihrem Arbeitgeber theoretisch auch möglich, auf Ihren Browserverlauf zuzugreifen, um Sie im Zweifelsfall zu mehr Produktivität zu animieren.

Was tun bei langsamer VPN-Verbindung?
Ihre Internetverbindung kann durch die zusätzliche VPN-Verschlüsselung schon mal spürbar langsamer werden. Das merken Sie schnell, etwa wenn Videokonferenzen ins Stocken geraten und Webseiten sich nur noch langsam aufbauen.
An dieser Stelle können Sie als Nutzer vor allem eines tun: Gewährleisten Sie eine einwandfreie WLAN-Anbindung an Ihrem Heimarbeitsplatz. Wenn Sie das Maximum aus Ihrer Internetleitung herausholen möchten, setzen Sie zudem auf eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung. Powerline-Adapter von devolo unterstützen Sie dabei.
devolo – der perfekte Begleiter für Ihre Home-Office-Ideen
Egal, für welchen Arbeitsort, welche Ausstattung und Videosoftware Sie sich entscheiden: Für einen störungsfreien und produktiven Home-Office-Alltag braucht es eine Internetanbindung, die all Ihre smarten Geräte und Ideen in Harmonie bringt.
Mit den idealen Lösungen von devolo legen Sie die perfekte Grundlage für Ihre Home-Office-Einrichtung. Die bewährte Powerline-Technologie nutzt die bereits verlegten Stromleitungen, um das Internetsignal in jede Ecke Ihres Hauses zu leiten. Indem Sie Ihr WLAN-Signal verstärken genießen Sie überall bestes Internet – und können bei Bedarf sogar Ethernetkabel für noch bessere Datenraten anschließen.

devolo WiFi Repeater+ ac
- Verstärkung des WLAN-Signals für angrenzende Räume
- für kleine bis mittlere Wohnflächen (eine Etage)
- für wenige parallele Nutzer
- Surfen mit bis zu 1.200 MBit/s
- LAN-Ports für Ethernet-Anbindung
Anwendungsbeispiel: Studenten-WG oder kleinere Wohnung mit wenigen Teilnehmern auf begrenztem Raum

devolo Magic 2 WiFi 6
- Powerline-Lösung zur Erweiterung des WLANs
- geeignet für mehrere Etagen und Räume
- WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 1.800 Mbit/s
- Effiziente, parallele Nutzung datenhungriger Anwendungen (z.B. Videokonferenzen, oder wenn Sie große Dateien verschicken)
- Gigabit-LAN-Ports für Ethernet-Anbindung
Anwendungsbeispiel: Familie mit mehreren Home-Office-Teilnehmern im ganzen Haus oder der Wohnung
Ob im Home-Office, beim Kochen, Streaming oder auch im Gaming:
devolo liefert perfektes WLAN fürs ganze Haus.