Direkt zum Thema
Erneuerbare Energien
Szenario
Erneuerbare Energien sinnvoll integrieren
Die Nutzung von erneuerbaren Energien im Strom-Mix ist eine der zentralen Herausforderungen für Energieversorger. Auf der einen Seite sorgen die regenerativen Quellen für eine bessere Ökobilanz, auf der anderen Seite ist die dezentrale und unregelmäßige Einspeisung eine Gefahr für die Netzstabilität.
Um die erneuerbaren Energien ideal zu integrieren, ist eine Echtzeitsteuerung dieser Erzeuger notwendig. Sie stellt sicher, dass die Energie beispielsweise aus Windkraft und Photovoltaikanlagen bei den Verbrauchern optimal genutzt werden kann. Durch eine Überwachung in Echtzeit ist es möglich sofort auf akute Ereignisse im Netz hin zu reagieren und so die Netzlast zu regulieren.


Lösung
Überwachung und Steuerung von Erneuerbare Energien-Anlagen
devolo-Powerline ermöglicht durch die Nutzung der bestehenden Stromleitung den effizienten Aufbau einer umfassenden Überwachung im Smart Grid. Dazu werden die aktuellen Produktions- und Statusdaten der EE-Anlagen mit Hilfe eines Powerline-Modems über das Stromnetz an die nächste Trafostation gesendet. Die Produktionsleistung der EE-Anlagen lässt sich so in Echtzeit überwachen und im Bedarfsfall regeln.
E-Mobilität
Szenario
Smart Grid Kommunikation für effiziente E-Mobilität
Die E-Mobilität gewinnt in Europa immer mehr an Fahrt. Viele Automobilhersteller bieten mittlerweile ein attraktives Portfolio an Elektrofahrzeugen und erreichen so eine neue Zielgruppe. Parallel wird das Netz an Ladesäulen feinmaschiger. Hierbei kann es aber zu Gefahren für die Netzstabilität kommen, insbesondere aufgrund des hohen Energiebezugs der E-Autos und den daraus resultierenden starken Schwankungen.
Das intelligente Energienetz setzt auf eine umfassende Kommunikation, um Ladesäulen bestmöglich zu integrieren. Durch die IP-basierte Datenverbindung mit dem Smart Grid ist eine permanente Messung und Regelung sichergestellt. So ist auch ein Lastausgleich durch die Verbindung der Ladesäulen untereinander möglich. Darüber hinaus sollen zukünftig die angeschlossenen Fahrzeuge dem Smart Grid bei Bedarf zusätzlich als Batterie dienen, um überschüssige Energie zu speichern.


Lösung
devolo bietet umfassende Kommunikationslösung
Um die Ladesäulen-Ensembles fit für das Smart Grid zu machen, ist eine Datenkommunikation in Echtzeit notwendig. devolo liefert hierfür mit der G3-PLC sowie der Breitband-PLC-Technik eine effiziente Kommunikationslösung, die sich problemlos auch nachträglich in Ladesäulen integrieren lässt. PLC verbindet die Ladesäulen untereinander und ermöglicht eine effiziente Verbindung zur Netzleitstelle.
Zusätzliche Services und Abrechnungsmodelle lassen sich über die Vehicle-To-Grid-Kommunikation realisieren. Mit den Green PHY Modulen bietet devolo eine innovative Verbindung, die mittlerweile zum weltweiten Standard in der Ladesäulenkommunikation geworden ist. Die Datenverbindung wird hier via Powerline bei der Ladeverbindung zwischen Säule und E-Mobil hergestellt. Dieses Prinzip ermöglicht eine sichere Authentifizierung sowie eine umfassende Kommunikation zum Ladevorgang. Gleichzeitig können so Abrechnungsmodelle und sogar neue Services integriert werden.

Forschungsprojekt Progressus
Ladesäulen mit integrierten Speicherbatterien bilden ein Blockchain-basiertes Mikronetz.

Forschungsprojekt Ela-Box
devolo und die Universität Duisburg-Essen entwickeln eine innovative Ladesäulenkommunikation für Elektromobile.
Produkte
Zu unseren PLC-Modems.
Mehr erfahrenPLC-Technologie
Finden Sie alles Wichtige zu unseren PLC Technologien.
Mehr erfahrenNewsletter
Monatlich informiert über Hardware & Technik. Jetzt anmelden!
Zum Newsletter