Anbindung von Bestandsgeräten ins intelligente Stromnetz
Szenario
Seriell zu TCP/IP
Das intelligente Stromnetz ist ein IP-Netz. Viele ältere Geräte verfügen jedoch nur über eine serielle Schnittstelle. Möchte man diese Geräte auch im intelligenten Stromnetz nutzen, muss ihre Kommunikation auf TCP/IP umgewandelt werden.

Lösung
Seriellen Datenstrom in TCP/IP umwandeln
Die serielle Schnittstelle am devolo G3-PLC Modem 500k ermöglicht es Geräte anzuschließen, die lediglich über einen seriellen Port zur Datenkommunikation verfügen. Das G3-PLC Modem setzt dabei den seriellen Datenstrom in TCP/IP Pakete um. An den PAN-Client (G3-PLC Modem 500k) können Geräte über RS232 und RS485 angebunden werden. Der G3-PLC Modem 500k wandelt die Daten in IP-Daten um, verschlüsselt sie automatisch und moduliert sie auf die Stromleitung. In der Ortsnetzstation empfängt der PAN-Coordinator (G3-PLC Modem 500k) die Daten und gibt sie über die Ethernet-Schnittstelle an den Router. So entsteht vom installierten Gerät bis zum Energieversorger eine sichere und zuverlässige Ende-zu-Ende-Verbindung.

Messen und Schalten über serielle Schnittstelle
Szenario
Netzsteuerung und -überwachung
Große Relevanz hat das Thema „Retrofit“ bei der Netzüberwachung und -steuerung. Viele installierte Mess- und Schaltgeräte verfügen nur über eine serielle Schnittstelle. Ein Austausch dieser Spezialtechnik ist teuer.


Lösung
Retrofit im smarten Netz
Mit dem seriellen Port des G3-PLC Modems kann auch ältere Technik ins smarte Stromnetz integriert werden. Das G3-PLC Netz verlängert die serielle Schnittstelle bis zum Netzbetreiber. So wird der Fernzugriff sichergestellt.
Produkt
Unser devolo G3-PLC Modem 500k.
Mehr erfahrenPLC-Technologie
Finden Sie alles Wichtige zu unseren PLC Technologien.
Mehr erfahrenNewsletter
Monatlich informiert über Hardware & Technik. Jetzt anmelden!
Zum Newsletter