Das Projekt
Mit 22 Partner aus 5 Ländern (Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien und Slowakei) erforscht das EU-Projekt PROGRESSUS wie die Klimaschutzziele 2030, durch konkrete Anwendungsszenarien und innovative Modelle, erreicht werden können.
Im deutschen Konsortium arbeiten Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam an Ladesäulen mit integrierten Speicherbatterien, die zu einem Mikronetz (Micro Grid) zusammengeschlossen werden und mit dem Stromnetz verbunden sind. Dabei sind Hardware- und Systemsicherheit des Micro Grids ein zentraler Bestandteil des deutschen Forschungsschwerpunktes.


Das dezentrale Energiemanagement, die Energiespeicherung sowie die Kommunikation der Säulen untereinander, welche über verteilte Datenbanken (Blockchain) abgesichert ist, erhöhen die Stabilität im Stromnetz und machen es einfacher, Lastspitzen zu reduzieren.
In dieser lokalen, hoch-sicheren Vernetzung liegt der Schlüssel
- für ein effizienteres Energiemanagement,
- einer optimalen Ausnutzung des Stromnetzes,
- der optimalen Integration von regenerativen Energien, sowie schlussendlich
- der Senkung des Gesamtenergiebedarfs.
devolos Projektbeitrag
devolo entwickelt eine integrierte Mehrwertdienstplattform, welche autonome Dienste wie Energiemanagement, E-Mobility-Lademanagement oder die Ausgestaltung innovativer Geschäftsmodelle ermöglicht:
Vorhersage von Wartungs- und Reparaturarbeiten (Predictive Maintenance)
Direkte Integration der Bezahlsysteme unterschiedlicher Anbieter in die Ladeinfrastruktur
Aufbau einer Messplattform zur Überwachung von Micro Grids
Für die sichere Datenkommunikation im Micro Grid setzt devolo auf die breitbandige Powerline-Technologie (BPL)
Harmonisierung der Innovationsansätze mit dem deutschen Smart-Grid Konzept – Vereinheitlichung mit dem deutschen SMGW-Modell
Die Projektpartner in Deutschland
- Infineon Technologies AG Zur Website
- CEUS UG Zur Website
- devolo AG
- Mixed Mode GmbH Zur Website
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Zur Website
- Technische Hochschule Köln Zur Website
PROGRESSUS wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Electronic Components and Systems Joint Undertaking mit Mitteln aus Europas H2020 Forschungsprogramm.
Fragen zum Projekt?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Sie möchten sich nochmal einen Überblick über unsere verschiedenen Projekte verschaffen?